Edelkastanie
am Grazer Schlossberg
Bereits die antiken Völker und die Römer verbreiteten die Edelkastanie (Castanea sativa), deren Heimat in Südostasien, Nordafrika, dem Iran und der Kaukasusregion zu suchen ist, im gesamten Mittelmeergebiet.
Zu den Buchengewächsen gehörend, bringt dieser bis zu 35 Meter hoch werdende Baum erst im Mai auffallende männliche Blütenkätzchen hervor, während die auf den Zweigen sitzenden weiblichen Blüten kaum zu sehen sind. Im Herbst trägt der Baum braune Früchte, die in stacheligen Fruchthüllen verborgen sind. Die stärkereiche Frucht war ein wesentlicher Bestandteil der Ernährung und wurde bereits im 12. Jahrhundert als Kastanienmehl zum Backen von Brot sowie geröstet als Kaffee-Ersatz verwendet. Das hellbraune, dauerhafte Holz wurde für den Schiffbau und zur Herstellung von Fässern und Eisenbahnschwellen verwendet.
Heute gelten die im Herbst gebraten verzehrten Edelkastanien als Feinschmeckergenuss. Ab Herbst bis zum Ende des Winters finden Sie in der Innenstadt - vor allem zwischen dem Rathaus am Hauptplatz und dem Jakominiplatz - zahlreiche Stände, die gebratene Maroni verkaufen.
