Regionale produkte

aus dem Genussland Steiermark

Im Genussland Steiermark gibt es so viel agrarische Vielfalt auf so engem Raum. Vom alpinen Grünland bis zu den Weinbergen im Süden, Westen und Osten des Landes, von den Spezialkulturen bis zu den Veredelungsbetrieben. Diese Regionen stehen mit Ihrem Leitprodukt für ein Stück steirische GenussKultur. Traditionelle Verarbeitung, und generationenübergreifendes Wissen machen aus den Rohstoffen regionale Genussprodukte.

Seit über 14 Jahren ist die GenussHauptstadt Graz Vorreiter in der Gastronomie für Produkte aus der regionalen Landwirtschaft - und zwar von Fleisch, Fisch, Geflügel, Obst und Gemüse bis hin zu Wein und Bier. 

Bauernmarkt in Graz | © Nina Söntgerath - Reisehappen

Regionale Produkte aus dem Genussland sTeiermark

Gut zu wissen: Frühling, Sommer, Herbst, Winter: Der kulinarische Grazer Kalender bietet das ganze Jahr über frische Zutaten, die von „vor der Haustür“ stammen. Neueste „Entdeckung“: Burgundertrüffel aus dem Grazer Leechwald!

Kürbiskerne

„Die steirische Kernkraft“, dunkelgrüne, voll ausgereifte Kürbiskerne. Sie können die Kürbiskerne roh oder leicht angeröstet einfach so knabbbern: naturbelassen oder gesalzen, mit Zimt oder Ingwer, karamelisiert oder mit Schokoladeguss – einfach köstlich! Gut schmecken Kürbiskerne auch als Beigabe in gartenfrischen Salaten (auch Obstsalate), Müsli oder Gemüsegerichten beziehungsweise als leckere Dekoration auf Suppen,vor allem auf Sahne- oder Cremesuppen.

Grazer Krauthäuptel

Es gibt wohl nicht viele Gemüse, die ihren Namen einer Stadt zu verdanken haben – der Grazer Krauthäuptel. Sein Name entspricht tatsächlich seinem Anbaugebiet: Die rund 100 Gemüsebauern im Grazer Raum und in der Südoststeiermark kultivieren pro Jahr mehr als 10 Millionen Stück dieser beliebten, gar nicht bitteren Vitaminbombe, die man am markanten, roten Blattrand erkennt. Übrigens: Der Grazer Krauthäuptel liebt steirisches Kernöl. Gut zu wissen: Den Grazer Krauthäuptel findet man von März bis Oktober auf den Grazer Bauernmärkten und in den Lebensmittelgeschäften.

Steirisches Kernöl | © Steiermark Tourismus

Steirisches Kürbiskernöl

Das grüne Gold der Steiermark

Steirisches Kürbiskernöl ist dunkelgrün und naturbelassen, schmeckt frisch, nussig und ist überaus gesund. Das Öl ist ein unverzichtbarer Geschmacksträger für herzhafte Salate und bietet sich vor allem in der kalten Küche an. Aber auch ein kurzzeitiges, leichtes Erwärmen, z.B. zur Verfeinerung von Suppen, Haupt- und Nachspeisen bringt den besonderen Geschmack zur Geltung. Und es schmeckt nicht nur gut, es ist cholesterinfrei, reich an essentiellen Fettsäuren und Vitamin E. Gesundheit mit Genuss eben! Übrigens: Für 1 Liter echtes Steirisches Kürbiskernöl g.g.A. werden ca. 2,5 kg getrocknete Kürbiskerne benötigt, was etwa 30 – 35 Kürbissen entspricht!
Gut zu wissen: Kürbiskernöl kann man auch süß genießen, „Vanilleeis mit Kürbiskernöl“ schmeckt fantastisch.

Tipp: Kernölverkostung
Steirischer Kren | © GenussRegion Österreich

Steirischer Kren

Kren gibt nicht nur jeder Jause seine intensive Würze, sondern ist gesundheitlich besonders wertvoll. Er diente viele Jahrhunderte lang als Heilpflanze. Sein Gehalt an Vitamin C ist doppelt so hoch wie der in Zitrusfrüchten und somit ein Erkältungskiller erster Wahl. Die ätherischen Öle werden erst beim Reiben des Krens freigesetzt und verleihen ihm die unverwechselbare „beißende“ Schärfe, die schon mal auch einem „g‘standenen Mannsbild“ die Tränen in die Augen treiben kann. Kren wird vor allem verwendet zur Brettljause und Osterjause. Kreative Köche zaubern aus dieser besonderen Wurzel aber auch Hauptspeisen, Beilagen, Aufstriche und Salate.
Gut zu wissen: Derzeit bewirtschaften circa 100 Betriebe in der Steiermark etwa 300 ha Anbaufläche und produzieren damit jährlich um die 3.000 bis 4.000 Tonnen Steirischen Kren g.g.A.

Vulkanland Schinken | © Graz Tourismus - Harald Eisenberger

Steirischer Vulkanlandschinken

Dieser spezielle Rohschinken zeichnet sich durch seinen einzigartigen Geschmack aus, der schwer zu beschreiben, aber leicht zu erleben ist – in den Grazer Restaurants. Der Vulcano wurde mindestens sechs Monate gereift, sanft gewürzt und mit einem Hauch von Buchenholz verfeinert. Alles andere, was den Vulkanoschinken so einzigartig macht, besorgt die Zeit. Das Ergebnis: ein erstklassiges Markenprodukt aus einer der traditionsreichsten Regionen Europas: Hergestellt mit liebevoller Sorgfalt, echtem handwerklichen Können und viel Fingerspitzengefühl – ein leichter und zarter Genuss.
Gut zu wissen: In der Schinkenwelt „Vulcano Ursprung“ in Auersbach werden die Besucher in die Welt feinsten Schinkens entführt und erfahren bei Führungen alles über das Geheimnis dieser Delikatesse.

Vulcano Schinkenmanufaktur
Steirische Käferbohnen | © Graz Tourismus - icegirl

Steirische Käferbohne g.U.

Die Steirische Käferbohne G. U. wird vorwiegend in der Ost- und Weststeiermark, aber auch in Graz und im Murtal kultiviert. Die Beschaffenheit des Bodens und das günstige Klima bieten dazu optimale Voraussetzungen. Käferbohnen werden sehr sorgfältig gelagert und können somit ganzjährig angeboten werden. Neben dem feinen köstlichen Geschmack hat die steirische Käferbohne noch jede Menge zu bieten. Sie dient als hervorragender Eiweiß-, Kohlenhydrat- und Ballaststoffspender und ist gleichzeitig besonders fettarm.
Gut zu wissen: Selbstverständlich können Sie die Steirischen Käferbohnen g.U. auch bereits gekocht oder eingelegt kaufen.

Die Steirische Käferbohne g.U.
Steirische Äpfel | © GenussRegion Österreich

Oststeirischer Apfel

„Frisch, saftig, steirisch“

„Frisch, saftig, steirisch“ – nicht nur dieser Werbespruch ist in aller Munde: denn mehr als 80 % der gesamten österreichischen Apfelernte stammen aus der Steiermark! Der steirische Apfel ist ein richtiges Kraftpaket – er ist nicht nur schmackhaft (aber trotzdem kalorienarm), sondern auch eine wahre Vitaminbombe! Der Apfel, ein sehr vielseitiges Produkt, wird selbstverständlich das ganze Jahr über roh genossen, aber auch in vielen Varianten verarbeitet. Sei es zu Saft, Nektar, Most, Likör, Marmeladen, Schnaps und Edelbränden.
Gut zu wissen: Die wichtigsten steirischen Apfelsorten: Idared, Gala, Jonagold, Elstar, Arlet, Golden Delicious. Daraus entstehen auch Apfelsäfte von bester Qualität – oder köstlicher Apfelessig z.B. Apfel-Balsamico (der wunderbar zum Kernöl passt!)

Steirischer Wein | © Steiermark Tourismus

Steirischer Wein

Die Steirer haben sich mit ihren leichten, trockenen Weinen einen internationalen Namen gemacht. In keinem anderen Weinbaugebiet Europas werden so viele Weinsorten kultiviert. Der besondere Charakter wird von den Standortfaktoren Klima, Boden und Lage geprägt. Jeder Jahrgang bringt verschiedenste Finessen hervor und unterstreicht die geschmackliche Vielfalt der einzelnen Sorten. Bei aller Sortenvielfalt gibt es in der Steiermark doch eine Haupttraubensorte, das ist der Welschriesling – nirgendwo sonst entsteht daraus ein so edler Wein wie hier!
Gut zu wissen: Neben dem Welschriesling bringen auch Sauvignon Blanc, Weißburgunder, Traminer, Chardonnay (bei uns Morillon genannt), Muskateller, Ruländer, Riesling, Sämling, Zweigelt und Blauburger hervorragende Qualitäten.

Wein Steiermark
Steirisches Bier | © Graz Tourismus - Werner Krug

Grazer Biertradition

Graz ist eine Stadt mit großer Bierbrau-Tradition. Das steirische Bier hat weithin den Ruf, das beste Österreichs zu sein. Besonders beliebt: das Reininghaus sowie das Puntigamer Bier – das liegt wohl nicht nur an der hohen Braukunst, sondern auch an den exzellenten Zutaten: beste Gerste und feinster Hopfen von den Bauern aus Leutschach. Und am Brauwasser: kühl, frisch, kristallklar sprudelt es aus der 230 m tief gelegenen Herrgottwiesquelle und erfüllt sogar alle Anforderungen, die an ein Heilwasser gestellt werden.

Tipp: Kulinarischer Bierrundgang
Steirisches Brot | © Graz Tourismus - Harald Eisenberger

Brot

Es geht nichts über frisches Brot.

In Graz ist Brot Nahrungsmittel und Kulturgut zugleich. Deshalb ist es nicht verwunderlich, dass Graz mit unzähligen Brotsorten lockt: Brotkultur wird in der Bäckerei Sorger seit 1688 gelebt. Davon zeugen Natursauerteige und Langzeitteigführung: Der Teig bekommt die Zeit, die er braucht, um sich optimal zu entwickeln. Dabei ist die Begeisterung für traditionelle Zubereitungsmethoden ungebrochen und wird in der Backstube mit innovativen Ansätzen kombiniert. Das Beste aus beiden Welten für den  optimalen Geschmack.
Gut zu wissen: Die eigene Sorger Bio-Linie bringt in einer exklusiven Auswahl das Beste aus der Region in unser Regal: Bio Backstubenbier, Bio Heumilch, Bio Honig und Bio Kakao.

Sorger Bio-Produkte

Murbodner Erdäpfel

Die Beschaffenheit des Murbodens bietet ideale Voraussetzungen für beste und gehaltvolle Erdäpfel, die „Wunderknollen“ der Region. Viele kleinere Produzenten vermarkten das Leitprodukt dieser neuen GenussRegion – den Murbodner Erdapfel – selbst und vermeiden dadurch kilometerweite Transporte und tragen somit einen wesentlichen Beitrag zur Umweltschonung bei.
Gut zu wissen: Die Kartoffel ist ein überaus wertvolles Lebensmittel: sie ist basisch, liefert Eiweiß, B- und C-Vitamine, Kalium und viele weitere Mineralstoffe und Spurenelemente.

Burgundertrüffel aus dem Grazer Leechwald

Graz kann mit einer kleinen kulinarischen Sensation aufwarten, die der „GenussHauptstadt Graz“ das Krönchen aufsetzt: in den Grazer Stadtwäldern wurden ganze sieben verschiedene Arten und Varietäten an Trüffel entdeckt! Die Trüffel gilt als kulinarische Kostbarkeit und Diamant in der Küche. Nach Überlieferungen sollen die unterirdisch wachsenden und überaus schwer zu entdeckenden Pilze bereits im alten Ägypten sehr beliebt gewesen sein. In Graz wurde nun sogar die bei Feinschmeckern begehrte Burgundertrüffel geerntet. Aus diesem Anlass findet jedes Jahr im Herbst ein Trüffelfestival statt. Zum Programm des Trüffelfestivals gehören neben den geführten Wanderungen, ein internationaler Trüffelmarkt mit Spezialitäten. Und die Partnerbetriebe der GenussHauptstadt bieten jede Menge raffinierte kulinarische Highlights an – natürlich mit der „Graz-Trüffel“!