Barrierefreier Aufenthalt

Uneingeschränktes Vergnügen in Graz

Graz ohne Grenzen für jeden – so lautet das erklärte Ziel der GenussHauptstadt. In der steirischen Landeshauptstadt setzt man alles daran, Gästen den barrierefreien Aufenthalt so angenehm wie möglich zu gestalten. Von der Anreise bis hin zum Besuch von Museen und Restaurants.

 

Hindernisfreie Anreise nach Graz

Ob mit dem Pkw, dem Flugzeug, dem Bus oder dem Zug – auch für Menschen mit Beeinträchtigungen ist die Anreise nach Graz uneingeschränkt möglich.

Hauptbahnhof in Graz | © Graz Tourismus - Harry Schiffer

Hauptbahnhof Graz

barrierefrei

Der Grazer Hauptbahnhof ist mit den Straßenbahnlinien 1, 4, 6 und 7 direkt und größtenteils barrierefrei erreichbar. Seit seiner Fertigstellung 2020 ist der Hauptbahnhof in Graz zu 100 Prozent barrierefrei. Dank des Personentunnels zum Wasserturm in der Waagner-Biro-Straße ist er nun auch von der Eggenberger-Seite erreichbar.

Hilfestellungen der ÖBB zum barrierefreien Reisen
Flugfeld | © Flughafen Graz - Krug

Flughafen Graz

leicht erreichbar

Der Flughafen Graz liegt innerhalb der Tarifzone (101) der Graz Linien und kann somit mit allen Tickets der Tarifzone 101 bedient werden. Die S-Bahn S5 ab Graz Hauptbahnhof hält an der Bahnhaltestelle, die rund 400 Meter vom Flughafen entfernt liegt. Der überdachte Zugang zum Flughafen ist ohne Stufen und Gehsteigkanten benutzbar. Die barrierefreie Buslinie 630 fährt ab Graz/Puntigam Bahnhof  direkt zum Empfangsgebäude des Flughafens.

Flughafen Graz barrierefrei
Parken | © Graz Tourismus - Harry Schiffer

Gratis parken mit Parkausweis

Mit dem Parkausweis für Menschen mit Behinderung nach § 29b StVO dürfen Behindertenparkplätze in Graz gratis und ohne zeitliche Beschränkung genutzt werden. Diese Regelung zählt übrigens auch für die verschiedenen Parkzonen der Stadt. Dasselbe gilt für Menschen mit Behinderung, die ihren Wohnsitz in einem EU-Staat außerhalb von Österreich haben und dort einen Parkausweis besitzen. Auf dem Übersichtsplan sind alle Behindertenparkplätze und -toiletten in Graz ersichtlich.

Übersichtsplan

Öffentlicher Verkehr

Barrierefreie Fahrt voraus – mit Bus und Straßenbahn

Alle Busse in Graz sind Niederflurbusse und somit barrierefrei zugänglich. Bei den Straßenbahnen gibt es verschiedene Modelle. Es wird allerdings darauf geachtet, dass laut regulärem Fahrplan jede zweite Straßenbahn eine Niederflurbahn ist.

Vergünstigte Fahrkarten der Graz Linien für die Zone 101: Personen mit Mobilitätseinschränkung erhalten mit dem österreichischen Bundesbehindertenpass 50 Prozent Nachlass auf Stunden- und 24-Stunden-Karten. Eine Begleitperson sowie Assistenzhunde fahren unentgeltlich mit.

Infos für Personen im Rollstuhl:

  • An den meisten Haltestellen befinden sich Infosäulen mit Anzeige bezüglich Niederflurstraßenbahnen.
  • Speziell markierte Türen mit Rollstuhlzeichen erleichtern den Ein- und Ausstieg.
  • Blaue Druckknöpfe verhindern das automatische Schließen der Tür.
  • Die Haltestellen verfügen meistens über Noppenfelder: Wenn eine Person Hilfe benötigt, stellt sie sich einfach auf das Noppenfeld.
  • Während der Fahrt müssen Rollstühle mit den vorgesehenen Sicherheitsgurten fixiert werden.
  • Die Busflotte der Graz Linien besteht zu 100 % aus Niederflurbussen.


Infos für blinde und seheingeschränkte Personen:

  • Das taktile Leitsystem ist bei fast allen Straßenbahnhaltestellen vorhanden. Die Straßenbahn hält so, dass man direkt bei der Fahrertür einsteigen kann.
  • Die meisten Haltestellen verfügen über Noppenfelder, auf die sich Personen, die Hilfe benötigen, stellen können.
  • Türen haben Tastlippen, über die man die Einstiege ertasten kann.
  • 17 Gelenkbusse sind mit dem Orientierungs- und Informationssystem (TYFLOSET) für die bessere Orientierung von sehbehinderten und blinden Menschen ausgestattet.
  • Die akustische Durchsage beziehungsweise für Begleitpersonen die Anzeige an der Infosäule informiert über einen barrierefreien Einstieg. Die Kennzeichnung erfolgt entweder durch das „N" für Niederflur oder das Rollstuhlzeichen.
  • Jede Haltestelle wird innerhalb des Verkehrsmittels in akustischer Form ausgewiesen.
  • Die kontrastreiche Bildschirmansicht der Ticketautomaten in den Straßenbahnen vereinfacht die Bedienung.


Infos für gehöreingeschränkte Personen:

  • visuelle Darstellung der kommenden Straßenbahnen an den Infosäulen
  • Bildschirmanzeige der nächsten Haltestelle in den Fahrzeugen
  • Bildschirmanzeige von Ausfällen und Routenänderungen
  • Haltestellen werden über eine LCD-Anzeige angekündigt, zusätzlich gibt es Routentafeln in allen Fahrzeugen.
Schlossberglift in Graz | © Graz Tourismus - Tom Lamm

Schlossbergbahn und Schlossberglift

barrierefrei

Übrigens: Auch Schlossbergbahn und Schlossberglift sind barrierefrei. Bei der Schlossbergbahn sind alle Verbundfahrscheine der Zone 101 gültig. Für den Schlossberglift gelten eigene Fahrpreise. Seit Mitte Januar 2020 können Euro-Key-Besitzer den Schlossberglift gratis benützen!

Barrierefreie Sehenswürdigkeiten

Service und Links

Folgende Links erleichtern Menschen mit Einschränkungen den Aufenthalt in Graz:

Medizinische Hilfe:


Hilfsmittel wie Rollstühle und Gehhilfen stehen bei folgenden Stellen zum Verleih bereit:

Natürlich steht auch das Team von Graz Tourismus jederzeit mit Rat und Tat zur Seite: T +43/316/8075-0

Alle Inhalte wurden von Graz Tourismus in Zusammenarbeit mit der Behindertenselbsthilfegruppe Hartberg und Cedos erarbeitet. Hinweis: Alle Angaben ohne Gewähr.