Bauernmärkte in Graz

Frisch, regional & echt steirisch: Entdecken Sie den Geschmack der Steiermark – direkt vom Feld auf den Markt

Erleben Sie Graz mit allen Sinnen – auf den charmanten Bauernmärkten der Stadt. Ob frisches Obst, traditionelles Kürbiskernöl oder ein herzhaftes Frühstück unter freiem Himmel: Hier treffen regionale Spezialitäten auf echtes Lebensgefühl. Für viele Besucher sind die Märkte ein kulinarisches Highlight ihres Graz-Aufenthalts!

Frau kauft frisches Gemüse auf dem Kaiser Josef Markt. | © Graz Tourismus - Tom Lamm
Was ist ein Bauernmarkt eigentlich?
Ein Bauernmarkt ist weit mehr als nur ein Ort zum Einkaufen. Hier verkaufen Landwirte und Produzenten aus der Region ihre eigenen Produkte – ganz ohne Zwischenhandel. Authentisch, nachhaltig und voller Geschmack.

Wie viele Bauernmärkte gibt es in Graz?

Jeder Bauernmarkt hat seinen eigenen Charakter – entdecken Sie folgend Ihren Lieblingsmarkt in Graz:

Zwei Frauen kaufen frisches Gemüse am Kaiser Josef Markt. | © Graz Tourismus - Tom Lamm

Kaiser Josef Markt in Graz

Der älteste und größte Bauernmarkt in Graz

Am Kaiser Josef Markt füllen nahezu alle Grazer ihre Einkaufskörbe. Danach ein gemütliches Treffen mit Freunden an einem der begehrten Stände. Grazer assoziieren den Kaiser-Josef-Platz mit kulinarischen Genüssen, mit echt Steirischem, das täglich von den Bauern auf diesem Platz angeboten wird. Viele Produkte haben in der Steiermark eine spezielle Tradition: Käferbohnen, Äpfel und natürlich das Kürbiskernöl. Aber auch Bauernbrot, Speck und Selchwürste, selbstgebackene Kuchen, frische Blumen und sogar liebevoll gezogene Pflänzchen aus dem Bauerngarten – damit auch auf so manchem Balkon der Stadt Paradeiser (= Tomaten) geerntet werden können.

Öffnungszeiten Kaiser Josef Markt in Graz:

  • Montag - Samstag, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Sonntag und Feiertag geschlossen
Kaiser Josef Markt: Details & Öffnungszeiten
Frisches Obst und Gemüse auf dem Bauernmarkt in Graz. | © Graz Tourismus - Harry Schiffer

Bauernmarkt am Lendplatz

Der Treffpunkt im hippen Lendviertel

„Klein aber fein“ ist die Devise auf diesem Markt am Lendplatz: Grazer wollen genau wissen, was sie essen. Landwirte aus verschiedenen Teilen der Steiermark liefern pünktlich um 6 Uhr morgens und zumeist höchstpersönlich ihre selbst erzeugten Produkte in die Stadt und bieten Obst und Gemüse, Pflanzen, Kernöl, Brot und vieles mehr zum Kauf an. Ein Schauspiel und Sinneserlebnis der besonderen Art.

Öffnungszeiten Bauernmarkt am Lendplatz:

  • Montag - Samstag, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Sonntag und Feiertag geschlossen
  • Die Gastronomie ist sonntags jedoch geöffnet!
Bauernmarkt am Lendplatz: Details & Öffnungszeiten

Wann und wo finden bauernMärkte in Graz statt?

Die Grazer Bauenmärkte haben überwiegend vormittags geöffnet, viele davon Montag bis Samstag. Zwei der größten, Kaiser-Josef-Platz und Lendplatz, sind täglich (außer Sonntag) geöffnet. Eine Übersicht aller Märkte mit Öffnungszeiten finden Sie hier:

  • Bauernmarkt Kaiser-Josef-Platz:
    Mo - Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Lendplatz:
    Mo - Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Tipp für Bio-Fans: Biobauernmarkt am Lendplatz:
    Jeden Donnerstag, 14.00 - 18.00 Uhr
  • Bauernmarkt Geidorfplatz:
    Mi, Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Eggenberg, Hofbauerplatz:
    Mi, Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Andritz: Vor der Volkschule Viktor Kaplan und Andritzer Reichstraße
    Sa, 06.00 - 13.00 Uhr I Di, 09.30 - 19.00 Uhr
  • Bauernmarkt Triestersiedlung:
    Mi, Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Hasnerplatz:
    Mi, Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Waltendorf - St. Peter:
    St. Peter Pfarrweg Nr. 35
    Sa, 06.00 - 13 .00 Uhr I Di,  11.30 - 19.00 Uhr
  • Bauernmarkt Ragnitz:
    Vorplatz des Pfarrzentrums Graz Ragnitz
    Di, Fr, 06.00 – 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Gösting, Shopping Nord:
    Sa, 07.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Wetzelsdorf, Gasthaus Lindenwirt:
    Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauermarkt Straßgang, Spar-Parkplatz:
    Sa, 06.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Reininghaus: UNESCO-Esplanade bei der Haltestelle der Linie 4 „Reininghauspark / tim"
    Fr, 13.00 - 17.00 Uhr
  • Bauernmarkt Mariatrost: im Bereich der Remise bei der Straßenbahnumkehr (P+R Mariatrost P&R Parkplatz)
    Sa, 07.00 - 13.00 Uhr
  • Bauernmarkt Citypark, Lazarettgürtel 55:
    Fr, 10.00 - 16.00 Uhr
  • Bauernmarkt Liebenau: Casalgasse
    Fr, 14.00 - 18.00 Uhr
  • Bauernmarkt Mariagrün: Mariatrosterstraße 35
    Fr, 13.00 - 18.00 Uhr
  • Bio-Bauernmarkt vor der Herz-Jesu-Kirche:
    Di, 14.00 - 18.00 Uhr
  • Bauernmarkt in St. Leonhard, Kirchplatz:
    Mi, 12.00 - 16.00 Uhr

Was macht die Grazer Bauernmärkte so besonders?

  • Echte Regionalität: Von frischem Gemüse bis zum prämierten Kürbiskernöl – hier schmecken Sie die Steiermark.
  • Direkter Kontakt: Lernen Sie die Menschen kennen, die Ihre Lebensmittel herstellen. Kommen Sie direkt mit den Produzenten ins Gespräch, stellen Sie Fragen und erhalten Sie Tipps!
  • Ein Ort zum Verweilen: Viele Märkte laden mit Cafés oder Frühstücksständen zum Genießen ein.
  • Nachhaltiger Genuss: Kurze Transportwege, wenig Verpackung, saisonale Produkte – besser geht’s nicht.
  • Authentisches Grazer Lebensgefühl: Märkte wie am Lendplatz oder Kaiser-Josef-Platz sind beliebte Treffpunkte für Einheimische – hier erlebt man die Stadt ganz nah und persönlich.

Tipps für Ihren Marktbesuch in Graz:

  • Früh aufstehen lohnt sich: Besonders samstags sind die Märkte sehr lebendig.
  • Einkaufstipp für nachhaltiges Einkaufen: Am besten nimmt man als Bauernmarkt-Besucher seinen Einkaufskorb oder eine Stofftasche sowie einige Glasbehälter mit, um möglichst verpackungsfrei und damit nachhaltig einzukaufen.
  • Fototipp: Die bunten Stände bieten tolle Fotomotive – ideal für Reiseerinnerungen.
  • Öffis nutzen: Viele Märkte sind zentral gelegen & gut erreichbar.
  • Picknick vorbereiten: Kaufen Sie regionale Snacks & genießen Sie sie in einem der nahegelegenen Parks.
Der Grazer Genuss-Picknickkorb - jetzt entdecken!
Weitläufiges Feld mit frischem, grünem Salat im Sonnenlicht. | © GenussRegion Österreich
Grazer Krauthäuptel
Den Grazer Krauthäuptel findet man von März bis Oktober auf den Grazer Bauernmärkten. Rot schimmert sein Blattrand und die Köche lieben den leicht süßlichen, bitterfreien Geschmack. Mehr als 15 Millionen Grazer Krauthäuptel werden jedes Jahr angebaut. Jeder Biss ein knackfrischer Genuss á la Graz!

Wann hat welches Obst oder Gemüse in Österreich Saison?

Tipps für Ihren Graz-Aufenthalt: Stellen Sie sich je nach Jahreszeit Ihren persönlichen Einkaufskorb zusammen. So lernen Sie die Steiermark auf die köstlichste Weise kennen!

  • Frühling: Grazer Krauthäuptel & Röhrlsalat, Bärlauch, Spargel, heurige Erdäpfel – die ersten neuen Kartoffeln, Weizer Berglamm etc.
  • Sommer: Früchte & Beeren, Tomaten, Gurken & Jungzwieberl – frisch vom Feld, Eierschwammerl – Waldgenuss pur, Ausseerland Seesaibling & Forellen – feinster Fisch aus klaren Gewässern, Südoststeirisches Woazschwein etc.
  • Herbst: Kürbis – ob als Suppe, gebraten oder im Öl, Oststeirischer Apfel & Pöllauer Hirschbirne, Pilze & Nüsse, Weintrauben – direkt aus den Weinbergen, Kraut – ideal für Eintöpfe & Strudel, Gesäuse- & Hochschwab-Wild, Trüffel etc.
  • Winter: Vogerlsalat & Endiviensalat – knackig & vitaminreich, Kraut & rote Rüben – ideal für winterliche Gerichte, Steirischer Teichland-Karpfen, Weststeirisches Turopoljeschwein etc.
  • Das ganze Jahr ein Genuss – einige Spezialitäten haben immer Saison und sind feste Bestandteile der steirischen Genusskultur: Südoststeirische Käferbohne, Steirisches Kürbiskernöl g.g.A., Steirischer Kren g.g.A., Vulkanland Schinken etc.

Regionale Genuss-Shops in Graz

Feine Spezialitäten abseits des Markttreibens

Neben den lebendigen Bauernmärkten bietet Graz auch stilvolle Genussadressen, in denen Sie regionale Produkte direkt vom Produzenten finden – perfekt zum Mitnehmen, Verschenken oder gleich vor Ort Verkosten. Ob traditionelle Schmankerl, preisgekrönte Spezialitäten oder kulinarische Raritäten – hier entdecken Sie die Steiermark von ihrer geschmackvollsten Seite:

Eine Auswahl verschiedener Brote, darunter Vollkorn und rustikale Sorten. | © Graz Tourismus - Harald Eisenberger

Stadtbauernladen

Hamerlinggasse 3 in Graz

Das Motto im Stadtbauernladen ist ganz einfach: „Nimm dir das Beste.“ Und genau das wird im Stadtbauernladen auch angeboten. Ein ausgewähltes Produktsortiment der mit dem Qualitätszeichen „GUTES VOM BAUERNHOF“ ausgezeichneten Betriebe. Es gibt täglich ofenfrisches Bauernbrot, Freilandschwein, geräucherte Forellen- und Saiblingfilets und vieles mehr.

Stadtbauernladen I Details & Öffnungszeiten
Drei Personen beim Einkaufen in einem Feinkostgeschäft. | © Graz Tourismus - Werner Krug

Gut Schlossberg

Am Fuße des Schlossberges 2 (Zugang über den Karmeliterplatz)

Ab-Hof-Verkauf am Fuße des Schloßbergs mit Schmankerln aus ganz Österreich: Neben regionalen Lebensmitteln werden auch ausgesuchte Moste und Weine zum Kosten und Kaufen angeboten. Über 1.500 Delikatessen, die je nach Jahreszeit auf der Speisekarte und auch zum Mitnehmen angeboten werden. Die Mehrheit dieser Produkte kommen von den Partnerbetrieben in der Steiermark, aber viele Produkte auch von Partner in anderen Bundesländern.

Gut Schlossberg I Details & Öffnungszeiten
Ein moderner Gastronomiebereich mit einer umfangreichen Auswahl an Getränken und Speisen. | © Paul Stajan

Goldkost

Landhausgasse 1, 8010 Graz

Hier findet die Steiermark mit ihren Spitzenprodukten eine noch nie dagewesene Plattform. Nach dem Motto „Nicht alles, aber von allem das Beste“ können goldprämierte und preisgekrönte Produkte aus der Heimat, aber auch mit Blick über den kulinarischen Tellerrand nach Italien, Slowenien und Kroatien, vor Ort verkostet oder mitgenommen werden. Trüffelkäse aus Istrien trifft auf Gwölbkäse aus Graz-Umgebung oder die wohl zartesten Steaks der Stadt. Das Sortiment reicht von hausgemachter Pasta über hauseigene Aufstriche und Delikatessen bis zu prämierten Weinen und mehr.

Goldkost I Details & Öffnungszeiten

Wissenswertes zu den Grazer Bauernmärkten

In Graz gibt es rund 20 Bauernmärkte. Die bekanntesten und beliebtesten Bauernmärkte sind der Bauernmarkt am Kaiser-Josef-Platz sowie der Markt am Lendplatz - beide bieten Flair & Vielfalt.

Auf den Grazer Bauernmärkten werden regionale und biologische Lebensmittel von Bauern aus der Umgebung angeboten. Je nach Saison gibt es ein umfangreiches Angebot an Obst und Gemüse - von A wie Apfel bis Z wie Zwiebel, aber auch köstliche Fleischprodukte wie Speck und Krainer, Aufstriche für die Jause sowie Käse aus verschiedensten Hofkäsereien, Brot, Mehlspeisen, fangfrische Fische, Kräuter und Blumen. Der Großteil der Produkte stammt direkt aus der Steiermark oder unmittelbaren Umgebung.

Der Kaiser-Josef-Markt sowie der Markt am Lendplatz haben jeweils von Montag bis Samstag von 06.00 bis 13.00 Uhr geöffnet. Beide Märkte haben am Sonntag sowie an Feiertagen geschlossen! Am Lendplatz haben viele Gastronomie-Betriebe jedoch auch sonntags geöffnet. Der Bauernmarkt am Lendplatz ist übrigens beliebter Treffpunkt zum gemütlichen Frühstücken mit Freunden.

Auch auf den Bauernmärkten sind Bio-Produkte (wie im Lebensmittelhandel) entsprechend gekennzeichnet. Nicht alle Produkte auf den Grazer Bauernmärkten sind automatisch "Bio", nur weil die Produkte von regionalen Bauern kommen. Aber besser saisonal und regional von heimischen Bauern kaufen - als unnötige Lebensmittel-Importe aus dem mitunter weit entfernten Ausland unterstützen.

Bargeld ist empfehlenswert - viele Anbieter akzeptieren (noch) keine Karten.

Samstagvormittag finden Sie auf den beliebten Bauernmärkten am Kaiser-Josef-Markt und am Lendplatz die größte Auswahl und zudem ein ganz besondere Stimmung.

Frische Tomaten auf dem Kaiser Josef Markt in Graz. | © Hans Wiesenhofer
Die Grazer Bauernmärkte: Ein Muss für Genießer
Ob als Start in einen Tag voller Entdeckungen oder als genussvoller Zwischenstopp: Die Bauernmärkte von Graz zeigen die Stadt von ihrer köstlichsten Seite. Regional einkaufen, mit Einheimischen plaudern und sich von steirischer Gastlichkeit verwöhnen lassen – das ist echtes Graz-Feeling!