Hackher-Löwe
am Grazer Schlossberg
Der Hackher-Löwe steht am nördlichen Ende der Fernbergerbastei. Der ursprüngliche Hackher-Löwe von Otto Jarl wurde 1909 zum 100-jährigen Jubiläum der erfolgreichen Verteidigung des Schlossbergs gegen französische Truppen enthüllt. Die Bronzestatue war dem als Helden gefeierten Major Franz Hackher zu Hart gewidmet. 1809 hatte Hackher im für Österreich insgesamt ungünstig verlaufenen Fünften Koalitionskrieg gegen Napoleon als Kommandant die Schlossberganlage erfolgreich verteidigt. Die siegreichen Franzosen befahlen noch 1809 die Schleifung der Festung. Das Denkmal wurde im Zweiten Weltkrieg eingeschmolzen. Eine Grazer Volksbefragung von 1963 führte zur Wiedererrichtung, die Wilhelm Gösser 1966 mit einer freien Nachbildung des Originallöwen umsetzte.

Wissenswertes
Der Hackher-Löwe wurde als Denkmal für Major Franz Xaver Freiherr von Hackher zu Hart errichtet. Er verteidigte 1809 mit einer kleinen Truppe den Schlossberg tapfer gegen die französischen Belagerer. Da es kein Porträt von ihm gab, entschied man sich für einen Löwen als Symbol für seinen Mut und seine Standhaftigkeit.
Das erste Löwendenkmal, geschaffen von Otto Jarl, wurde 1909 enthüllt. Während des Zweiten Weltkriegs wurde es jedoch eingeschmolzen. 1966 entstand eine neue Skulptur von Wilhelm Gösser, die bis heute an ihrem ursprünglichen Platz auf dem Schlossberg steht. Sie erinnert weiterhin an die heldenhafte Verteidigung von Graz.
Major Franz Xaver Hackher zu Hart war ein österreichischer Offizier, der während der französischen Belagerung im Jahr 1809 den Grazer Schlossberg heldenhaft verteidigte. Zu seinen Ehren wurde auf dem Schlossberg der Hackher-Löwe errichtet, ein Denkmal in Form eines Löwen, das an seinen Mut und seine Standhaftigkeit erinnert. Obwohl das ursprüngliche Denkmal während des Zweiten Weltkriegs zerstört wurde, steht seit 1966 eine Nachbildung an seinem ursprünglichen Platz und gilt als Symbol für Tapferkeit und Entschlossenheit.