Weinebene - Felsofen auf der Handalm

Koralm Kristall Trail - 2. Tagesetappe

Diese Etappe des Koralm Kristall Trail bringt uns vom Ort Pack in die luftigen Höhen der Weinebene. Es sind auch auf diesem Abschnitt gemütliche An- und Abstiege, die uns vorbei an Zeitzeugen einer spannenden geologischen Entwicklung führen. Nicht umsonst kann man den Koralm Kristall Trail, der 2009 in den Kreis der Via GeoAlpina-Wege aufgenommen wurde, auch als Geotrail bezeichnen.

Vom Barbarahaus geht es recht gemütlich 1/2 Stunde entlang der Markierung 05, bis wir nahe des Gehöfts Gerhaber am „Stoanernen Mandl“ vorbei kommen: ein schräger Stein, in den schemenhaft ein Gesicht eingemeißelt ist. Von wem, wann und warum er geschaffen wurde, liegt vollkommen im Dunkeln. Manche sehen seine Entstehung im Mittelalter, andere wiederum meinen überhaupt, dass er aus der Keltenzeit stammt. In Sagen wird erzählt, dass es sich um ein verzaubertes Weib handelt.

Bewertung

Kondition
Technik
Erlebnis
Landschaft
Saison
Jänner
Februar
März
April
Mai
Juni
Juli
August
September
Oktober
November
Dezember

Fakten

Weitere Infos

Die Hebalm haben wir schon nach einer guten Stunde erreicht. Wo im Winter viel Naturschnee, unterstützt von 60 Schneekanonen, für Pistenspaß sorgt, ist es jetzt im Sommer wesentlich beschaulicher. Rund um den See laden charmante Plätze zum Verweilen und Sonne genießen ein. Den einzigartigen Dom des Waldes sollten Sie keinesfalls auslassen. In dem achtzigjährigen Waldbestand wurde ein Holzlaufsteg gebaut, der maßstabsgetreu dem Grundriss des Mailänder Doms folgt.

Weiter geht's Richtung Freiländeralm und Stoffhütte, die nach einer weiteren guten Stunde erreicht ist. Unweit der Stoffhütte befindet sich die See-Eben, ein geschütztes Hochmoor mit einer eigenartigen Pflanzenwelt. Hier finden wir die Zwergbirke mit ihren runden Blättern und den Rundblättrigen Sonnentau, der mit seinen gewimperten Blättern Insekten festhält und verdaut. Unser Weg führt nun in Richtung Wildbachersattel weiter. Einige Felsöfen befinden sich entlang des Weges, wie z.B. der Bärofen. Vorbei geht es auch am Wolfsstein, einem Wegzeichen, das an der Stelle errichtet wurde, wo 1924 der letzte Wolf des Lavanttals erlegt wurde. Ab dem Weberkogel geht es dann wieder bergab Richtung Weinebene, die nach rund 6 Stunden erreicht ist. Zuvor passieren wir die Handalm, von der es nicht nur eine fantastische Rundumsicht gibt, sondern die auch durch eine Fülle von spektakulären Felsöfen aus Plattengneis („Stainzer Platten“) zum Verweilen einlädt. 

Zur 3. Tagesetappe des Koralm Kristall Trail 

Zur Gesamtübersicht des Koralm Kristall Trail

Stoarnernes Mandl beim Gehöft Gerharber

ÖBB www.oebb.at oder Verbundlinie Steiermark www.busbahnbim.at

Gratis Parkplätze im Ort

Süd & West Steiermark
Hauptplatz 36
8530 Deutschlandsberg, Österreich
Tel. +43 3462  43152
office@sws.st | www.sws.st

Bildergalerie