Grazer Bluestage

Zimmersuche
Grazer Bluestage | © Grazer Spielstätten

Details

Die Grazer Bluestage gehen in die sechste Runde. Am 27. und 28. Jänner 2023 gibt es die Bluestage wieder mit ‘traditionell’ hochkarätigem Line-up!

Freitag, 27. Jänner 2023, 20.00 Uhr

MAX & VERONICA (IT)
Veronica Sbergia ist eine leidenschaftliche Sängerin und Max De Bernardi gilt als einer der besten Fingerstyle-Gitarristen Europas. Seit vielen Jahren reisen sie nun schon als Duo um die Welt, um dieses reiche musikalische Erbe am Leben zu erhalten. Ausgiebige Touren durch Europa und die USA, zahlreiche Festivalauftritte (Notodden Blues Fesitval / Lucerne Blues Festival / Big Wheel Blues Festival / The Sunset / Americana Roots Festival u.v.m.) schmücken ihren Tour-Kalender.
Es ist ein wahrer Ohrenschmaus den beiden zuzuhören. In unnachahmlicher Art und Weise werden großartige Interpretationen von Bluesklassikern und Eigenkompositionen vorgetragen, die im Mississippi-Delta vor hundert Jahren ebenso hätten entstehen können. Country-, Folk-, Ragtime- und Swing-Einflüsse sorgen für Abwechslung. Die Multiinstrumentalisierung, die akzentuierende Stimme und die humorvolle Performance tun ihr Übriges, damit ein Abend mit Max & Veronica zum absoluten Konzerterlebnis wird!

‚SIR‘ OLIVER MALLY GROUP feat. HUBERT HOFHERR / MARTIN GASSELS BERGER & ROBERTO LUTI
Oliver Mally (AUT)
37 Jahre ist der „Sir“ 2022 nun schon 'on the road'. Und all das bei einer Frequenz von durchschnittlich 130 Gigs im Jahr. Als Künstler der ständig arbeitet und mit beinahe ausschließlich 'eigenem' Material unterwegs ist, beinahe
schon ein 'kleines' Wunder! Oliver Mally wird am 06.02.1966 in Wagna/Steiermark geboren. Mit 15 Jahren bekommt er seine erste Gitarre. Als reiner Autodidakt werden die ersten Jahre damit verbracht, verschiedenste Stilistiken zu ergründen. Ganz grossen Einfluss auf sein elektrisches Spiel haben Albert King, Buddy Guy, John Lee Hooker, B.B.King, Albert Collins...etc.
Durch ein großes Maß an Eigenständigkeit gelang es über die Jahre, einen ganz 'persönlichen' Stil zu finden und sich somit von den Gitarristen-Klons abzuheben. Seit 2000 fand das akustische Spiel immer mehr Einzug in das Programm. So ist man seitdem vermehrt auch 'Solo' oder im 'Duo' mit verschiedenen Partner national und international, in Clubs als auch auf Festivals unterwegs.

Mit an Bord: Alex Meik (Upright Bass) und Peter Lenz (Drums)

Roberto Luti (ITA)
Roberto Luti wurde 1977 in Livorno, Italien, geboren. Er wuchs mit den Blues- und Rock’n'Roll-Platten seines Vaters auf, der ein großer Musikliebhaber war. Luti begann mit dem Gitarrenspiel im Alter von acht Jahren, sein Vater brachte ihm damals die Grundlagen bei. Als Teenager spielte Luti in einigen Bands in der Region Livorno. Mit 22 Jahren packte er seine alte ‘National’ und ging in die USA, er suchte dort Blues und Abenteuer und begann auf der Straße zu spielen. Zehn Jahre hat er dort als Musiker verlebt. New Orleans ist einer der größten Einflüsse, sowohl in Sachen Musik als auch für das Leben.
Luti lernte 2002 Mark Johnson vom Projekt Playing For Change kennen, als er auf der Straße spielte. Mark wollte nach New Orleans kommen, um Straßenmusiker zu filmen. Die beiden wurden Freunde. Luti ist bis heute stolz, mit seiner Musik dem Playing For Change Projekt helfen zu können. Roberto Luti gehört weltweit definitiv zu den besten Slidegitarristen im Bluesbereich.

Hubert Hofherr (DE)
Der gebürtige Niederbayer entdeckte schon sehr früh seine Liebe zum Chicago-Blues. Neben seinem Musikstudium spielte er bereits früh in ersten Bands und veröffentlichte mehrere Tonträger. Nach seiner Auswanderung in die USA tourte er bereits nach kurzer Zeit mit bekannten Bluesmusikern wie z.B. Buster Benton, J.W. Williams, Merle Perkins durch die USA und gründete dort seine eigene Band bis zur Rückkehr nach Deutschland.
Auf Konzerttourneen im In- und Ausland ist Hubert Hofherr unterwegs mit seiner 1996 gegründeten Band ‘Hubert Hofherr & The Bottom Line’, sowie u.a. mit ‘The Ramblers’, ‘Albert C. Humphrey and the Roots of Blues’, der ‘Ron Evans Group’, dem Hamburger Bluessänger und Gitarristen Abi Wallenstein sowie dem ‘Electric Blues Duo’ (Colin Hodgkinson und Frank Diez) und Mano Maniak.

Martin Gasselsberger (AT)
Gasselsberger arbeitet als Instrumentalpädagoge und freiberuflich als Pianist und Komponist weit über die Landesgrenzen hinaus. In seiner Laufbahn hat er über 60 CDs eingespielt mit seiner Musik erfolgten in Kanada, Japan, Australien sowie in den meisten Ländern Europas. Seine Konzerte brachten ihn u.a. nach China und Nepal - 2008 und 2009 wurde er aufgrund seines künstlerischen Aufstrebens vom Musikmagazin Concerto zu Österreichs Jazzmusiker des Jahres gekürt.
‘Martin Gasselsberger muss nicht auf die Klassiker des ‘Great American Songbook’ zurückgreifen, um sein Publikum vom Reichtum einer schönen Melodie zu überzeugen, er kreiert sie selbst.’


Samstag, 28. Jänner 2023, 20.00 Uhr

BLACK PATTI (D)
Black Patti - das sind Peter Crow C. und Ferdinand ‘Jelly Roll’ Kraemer. Seit über 10 Jahren sind die zwei Blues & Roots Musiker auf internationalen Bühnen und Festivals gemeinsam unterwegs. Zweistimmig, handgemacht und unzensiert erzählt das mehrfach prämierte Duo in seinen Songs Geschichten, die das Leben schreibt.
Musikalisch orientiert sich Black Patti an der einzigartigen Mischung der vor dem zweiten Weltkrieg in den USA entstandenen, ländlichen Stile. Mit ihrem äußerst abwechslungsreichen Repertoire präsentieren die Süddeutschen filigran-kunstvolle und berührende Roots-Musik zwischen tiefschwarzem Delta Blues, federndem Ragtime und beseelten Spirituals.
Ihre Musik bewegte den weltberühmten Illustrator, Gründervater der Underground Comix Szene und Prewar-Blues Spezialisten Robert Crumb. Er gestaltete das Cover Artwork zum aktuellen Album ‘Satan’s Funeral’ (2021). Begleitet wird das Duo vom legendären Kontrabassisten und Sänger Ryan Donohue aus New Orleans.

RIPOFF RASKOLNIKOV BAND (AUT/HUN)
Der in Graz/Österreich lebende Singer-Songwriter Ripoff Raskolnikov zählt zu den authentischsten Vertretern des Genres. Seine Bewunderung für die Blues-Größen der ersten Stunde wie Blind Willie McTell, Skip James, Robert Johnson und John Lee Hooker findet ihren Ausdruck nicht in Imitation. Vielmehr verbindet ihn mit ihnen die Konsequenz, mit der er seinen Weg geht, ohne sich um Modeströmungen jeglicher Herkunft zu kümmern, und die unerschütterliche Integrität, mit der er versucht, menschliche Emotionen wie Liebe, Leidenschaft, Verlust, Schmerz, Verlangen, die Suche nach Schönheit, den Hunger auf das Leben oder die Angst vor dem Tod auszuloten und in Musik zu verwandeln.
Mit seinem Bühnencharisma, seinem trockenen Humor, seinem ganz individuellen Zugang zum Blues und seinem Faible für ‘müllplatzverdächtige’ Anzüge und verwaschen-welke ‘Knopflochrosen’ ist Ripoff Raskolnikov ein Musiker, den man nicht nur hören, sondern auch sehen möchte.
Der für ein Ripoff Raskolnikov-Konzert charakteristischen Atmosphäre emotionsgeladener Intensität wird man sich in jedem Fall schwer entziehen können.

Öffentliche Erreichbarkeit: Straßenbahn 1,4,6, 7 I Haltestelle: Graz Roseggerhaus

Veranstaltungsort

Kontakt
Orpheum
Adresse
Orheumgasse 8, 8020 Graz

Veranstalter

Adresse
,