Steirische Küche

Auch ehemals deftige Küche wird heute leicht serviert

Dass Steirische und Österreichische Küche nicht mehr unbedingt deftig sein muss, beweisen unsere Restaurants mit ihrer frischen Leichtigkeit. Regionale Produkte, zur jeweiligen Saison passend, bestimmen die Speisekarte. Finden Sie hier Ihr passendes Restaurants mit tradtioneller Küche in Graz. Mahlzeit!

Doch welche Gerichte sind so typisch steirisch? Steirisches Kürbiskernöl - auch das „Grüne Gold“ der Steiermark genannt - Sterz, Käferbohnen, Backhendlsalat und Kürbiscremesuppe sind nur einige der unumstrittenen steirischen Klassiker. Der kulinarische Grazer Kalender bietet das ganze Jahr über frische Zutaten, die von „vor der Haustür“ stammen. Neueste „Entdeckung“: Burgundertrüffel aus dem Grazer Leechwald! Mehr erfahren!

Filteroptionen

72 Ergebnisse

Alles über die steirische Küche

Salat aber auch Süßspeisen mit steirischem Kürbiskernöl - auch das „Grüne Gold“ der Steiermark genannt - Heidensterz, Käferbohnen, Backhendl, Klachelsuppe, Wurzelfleisch und Kürbiscremesuppe sind nur einige der unumstrittenen steirischen Klassiker. Der kulinarische Grazer Kalender bietet das ganze Jahr über frische Zutaten, die von „vor der Haustür“ stammen. Neueste „Entdeckung“ ist die Burgundertrüffel aus dem Grazer Leechwald!

Typisch steirische Gerichte sind Eierspeis mit Kürbiskernöl, Backhendl, Gröstl mit Erdäpfeln und Blutwurst, verschiedenste Karpfen- und Forellengerichte, Käferbohnen-Salat oder Salat vom Grazer Krauthäuptel sowie Schilcherrahmsuppe. Als Zwischenmahlzeit eignet sich eine steirische Brettljause mit frisch gebackenem Brot oder Kürbiskernweckerl in einer der zahlreichen Buschenschänken. Wer vegetarische Gerichte bervorzugt, bestellt sich je nach Jahreszeit Schwammerlgröstl, Kürbissuppe, Polenta oder gebackene Kürbisspalten. Dazu trinkt man steirisches Bier, Fruchtsäfte oder Wein - in der Steiermark werden überwiegend Weißweine wie Weißburgunder, Traminer und Welschrieslung erzeugt. Probieren sollte man auch unbedingt den steirischen Schilcher - einen einzigartigen Roséwein, der ausschließlich aus der blauen Wildbachertraube hergestellt wird.

Die steirische Küche wird überwiegend von dem geprägt, was regional erzeugt wird. Als typische Genussklassiker haben sich das Kürbiskernöl, die Käferbohnen, der Grazer Krauthäuptel, steirischer Kren sowie die Erzeugnisse der Winzer und der Obstbauern bekannt gemacht.

Seit der Ernennung zur GenussHauptstadt Österreichs im Jahr 2008 steht Graz wie kaum eine andere Stadt für gelebte Kulinarik. Die steirische Landeshauptstadt begeistert mit einer außergewöhnlichen Dichte an Gastronomiebetrieben, die konsequent auf Regionalität, Saisonalität und nachhaltigen Genuss setzen. Herzstück dieses Erfolgs ist die enge Partnerschaft zwischen Gastronomie und regionalen Produzenten – frische Zutaten aus den umliegenden Genussregionen landen direkt und unverfälscht auf dem Teller.

In Graz trifft kulinarische Tradition auf zeitgemäße Kreativität: Während in Wirtshäusern steirische Klassiker wie Backhendl oder Käferbohnensalat authentisch serviert werden, sorgen junge Küchenchefs in modernen Restaurants für innovative Geschmackserlebnisse. Die GenussHauptstadt Partnerbetriebe stehen für höchste Qualitätsstandards und transparente Herkunft.

Erlebnisformate wie kulinarische Stadtführungen, die beliebte Lange Tafel der GenussHauptstadt Graz, das Trüffelfestival, Verkostungen, Kinderkochkurse oder BÜHNEN GRAZ Gourmet bringen Genuss in Bewegung und verbinden ihn mit Kultur, Stadtgeschichte und Begegnung.

Mit dieser Vielfalt, Leidenschaft und Authentizität hat sich Graz als eine der spannendsten kulinarischen Städte Europas etabliert – ein echter Geheimtipp für alle, die ehrliche Küche, regionale Produkte und inspirierende Genussmomente suchen.

Die steirische Küche in Graz basiert auf der engen Verbindung zur Region: Frische Zutaten stammen direkt aus den umliegenden Genussregionen, etwa Gemüse und Fleisch vom Bauernmarkt oder Wein von steirischen Winzern. Die Gastronomiebetriebe der GenussHauptstadt Graz setzen bewusst auf kurze Transportwege, saisongerechte Produkte und den direkten Kontakt zu Produzenten – das garantiert nicht nur höchste Qualität, sondern auch Nachhaltigkeit mit Geschmack.