Gotisches Tor

Das gotische Kammertor am Nordplateau gehört zu den spärlichen Spuren der mittelalterlichen Burganlage auf dem Schlossberg. Die überlieferte Bezeichnung „Hinteres Tor“ deutet darauf hin, dass der Durchgang nach dem spätmittelalterlichen Ausbau der Burg mit einer zweiten Mauer entstand. Das Kammertor schuf eine Verbindung zwischen Hinterem Zwinger und Innerem der Burg. Mit dem Bau der Festung ab 1544 wurde es als Kellerraum integriert und blieb somit erhalten. Es überdauerte auch den späteren Bau des Feuerwächterhauses im Jahr 1820 sowie die Umwandlung des Plateaus zu einer Aussichtsterrasse 1894. Nach seiner Wiederentdeckung 1982 und seiner Freilegung 1998 – 2001 ist das Tor wieder begehbar und zählt zu den wenigen erhaltenen Relikten der mittelalterlichen Burganlage.

Foto-Spot: Die historische Brücke, die über die Trasse der Grazer Schlossbergbahn führt, ist ein netter Fotospot. 

Gotisches Tor am Grazer Schlossberg | © Graz Tourismus - Harry Schiffer

Tipp

Das Landplagenbild – Ein Meisterwerk mit bewegter Geschichte

Das Landplagenbild, auch als „Gottesplagenbild“ bekannt, ziert die südliche Außenwand des Grazer Doms. Das 1485 entstandene Fresko, das vermutlich dem Künstler Thomas von Villach zugeschrieben wird, zählt zu den bedeutendsten historischen und künstlerischen Wandmalereien der Steiermark. Ein eindrucksvolles Zeugnis vergangener Zeiten, das bis heute fasziniert. Ein Besuch lohnt sich!

Bilder-Galerie

Adresse

Kontakt
Gotisches Tor I Schlossberg Graz
Adresse
Schlossberg, 8010 Graz