Blauglockenbaum
am Grazer Schlossberg
Der ursprünglich in China beheimatete Blauglockenbaum (Paulowina tomentosa) kommt in Japan ("Kiri" genannt), Korea, Nordamerika und Europa vor allem in Parkanlagen vor. Vom berühmten Arzt und Botaniker Franz von Siebold im 19. Jahrhundert nach Europa gebracht, erhielt der im April/Mai blühende Baum seinen Namen zu Ehren der niederländischen Kronprinzessin und späteren Königin Anna Paulowna, einer Tochter des russischen Zaren Paul I.
Die „Paulownie“ wurde zum Lieblingsbaum von Kaiser Franz Joseph I und wird daher auch als „Kaiserbaum“ bezeichnet – und wurde in vielen Teilen der Habsburgermonarchie gepflanzt.
Die Jungbäume und die bereits im Herbst ausgebildeten Blüten erleiden bei starkem Frost Schaden, sodass Blauglockenbäume nur an warmen Standorten in Mitteleuropa gut gedeihen.
