Krampus- und Perchtenläufe 2025 rund um Graz
Alle Infos und Termine
Hier bekommen Sie einen guten Überblick über Krampus- und Perchtenläufe in der Umgebung von Graz. Leider wird auch heuer aus budgetären Gründen kein großer Krampuslauf in der Grazer Herrengasse stattfinden!
Nikolaus- und Krampus-Aktionen beim Advent in Graz:
- Freitag, 05.12.2025, 18.00 Uhr: Besuch vom Krampus beim Adventmarkt am Glockenspielplatz
- Samstag, 06.12.2025, 18.00 Uhr: Besuch vom Nikolo am Adventmarkt am Glockenspielplatz
- Samstag, 06.12.2024, 14.00 - 16.30 Uhr: Nikolausaktion für Kinder der Katholischen Jungschar Steiermark in der Grazer Herrengasse

Krampus- und Perchtenläufe 2025 rund um Graz
- Samstag, 08.11.2025, ab 18.00 Uhr: Krampuslauf Frohnleiten
- Samstag, 15.11.2025, ab 17.30 Uhr: Perchtenlauf Premstätten
- Samstag, 15.11.2025, ab 18.00 Uhr: Krampus- und Perchtenlauf Vasoldsberg
- Samstag, 15.11.2025, ab 18.30 Uhr: Heimlauf der Übelbacher Gleinalm Pass in Übelbach
- Samstag, 22.11.2025, ab 18.00 Uhr: Perchtenlauf Semriach
- Samstag, 22.11.2025, ab 18.00 Uhr: Köflacher Krampuslauf
Hinweis: Bei einem Besuch der Läufe sollten die Anweisungen vor Ort unbedingt beachtet werden – so bleiben sowohl Sie selbst als auch Perchten und Krampusse sicher.
Woher kommt eigentlich der Brauch?
Perchten sind im alpenländischen Brauchtum vorkommende Schreckgestalten, die vor allem im Dezember und Januar auftreten. Sie weisen Ähnlichkeiten zum Krampus auf, der als Begleitung des Nikolaus auftritt. Ihr Name leitet sich vermutlich von der Sagengestalt der Perchta ab. Wichtiges Utensil der Perchten ist die Glocke, mit der der Winter ausgetrieben werden soll. Inwieweit das Perchtenlaufen wirklich auf heidnische Bräuche zurückgeht, ist umstritten.
- Schiachperchten: Die Schiachperchten zählen zu den düsteren Figuren der alpinen Wintertraditionen. Mit wilden Masken, wirren Haaren und lautem Rasseln ziehen sie durch Gassen und Plätze. Ihr Erscheinen geht auf uralte Bräuche zurück, die den Winter vertreiben und finstere Geister bannen sollten. Sie stehen für Unruhe, Dunkelheit und das Ungezähmte. Auch wenn ihr Anblick Furcht einflößen kann, sind sie ein fester Bestandteil einer tief verwurzelten Kultur, die zwischen Mythos und Moral, zwischen Spektakel und Glaube verankert ist.
- Schönperchten: Die Schönperchten bilden den strahlenden Gegenpol zur finsteren Maskerade. In kunstvoll gearbeiteten, hellen Gewändern und mit prächtigen Kopfschmuck treten sie auf, um Glück, Fruchtbarkeit und den Sieg des Lichts über die Nacht zu verkörpern. Ihr Erscheinen wirkt feierlich und beinahe märchenhaft – begleitet von Glockenklang und anmutigen, oft mystisch anmutenden Tänzen. Besonders im Alpenraum erfreuen sie sich großer Beliebtheit und bringen in den dunklen Monaten einen Vorgeschmack auf den nahenden Frühling.
Wussten Sie?
Wissenswertes zum Thema Krampus und PErchten
Leider wird auch heuer aus budgetären Gründen kein großer Krampuslauf in der Grazer Herrengasse stattfinden! In der Region rund um Graz gibt es jedoch jedes Jahr Perchtenläufe. Die Läufe finden traditionell in der Adventzeit und rund um die Rauhnächte statt – meist zwischen Anfang November und Anfang Jänner. Alle Termine finden Sie hier.
Während der Krampus fest mit dem Nikolausbrauch um den 5. und 6. Dezember verknüpft ist, reichen die Wurzeln der Percht weit in vorchristliche, alpenländische Winterrituale zurück. Ihre Auftritte – die sogenannten Perchtenläufe – finden meist in den Rauhnächten zwischen Weihnachten und Dreikönig statt.
Auch in ihrem Erscheinungsbild unterscheiden sich Krampus und Percht deutlich: Der Krampus trägt in der Regel ein Paar Hörner, ein zotteliges schwarzes Fell, eine herausgestreckte Zunge und die sogenannte Bergenrute, häufig mit einem roten Band geschmückt. Begleitet wird er vom tiefen Klang schwerer Glocken.
Die Percht hingegen wirkt noch archaischer. Ihre Masken sind oft massiver und kunstvoller geschnitzt, meist mit mehreren Hörnern versehen. Typisch sind auch ein Pferdeschweif und laute Schellen, die im Rhythmus ihrer Bewegungen erklingen. Je nach Darstellung erscheinen sie als Schönperchten – licht, segnend – oder als Schiachperchten – wild, furchteinflößend. Beide Formen vereinen uraltes Brauchtum mit kraftvoller Symbolik.
Die Ursprünge liegen in jahrhundertealten alpinen Winterbräuchen. Sie dienten dazu, den Winter zu vertreiben, Fruchtbarkeit zu bringen und böse Geister fernzuhalten.
Schiachperchten gehören zu den düsteren Gestalten der alpinen Wintertradition: Mit wilden Masken, wirren Haaren und lautem Rasseln ziehen sie durch die Straßen, um nach altem Brauch den Winter zu vertreiben und böse Geister zu bannen. Sie verkörpern Unruhe, Dunkelheit und das Ungezähmte.
Schönperchten sind ihr strahlendes Gegenstück. In hellen, kunstvoll gestalteten Gewändern und mit prächtigem Kopfschmuck bringen sie Glück, Fruchtbarkeit und den Sieg des Lichts über die Dunkelheit. Ihr feierlicher Auftritt mit Glockenklang und anmutigen Tänzen gilt als Vorbote des nahenden Frühlings.
Viele Läufe sind familienfreundlich, dennoch können die Masken und Geräusche für kleinere Kinder beängstigend sein. Informieren Sie sich vorab beim jeweiligen Veranstalter, ob eine Veranstaltung kinderfreundlich gestaltet ist.
Befolgen Sie stets die Anweisungen der Ordner und halten Sie ausreichend Abstand zu den Maskenträgern. So bleibt der Ablauf sicher für Besucher und Teilnehmer.