Schloss Eggenberg Graz

Museum und UNESCO Weltkulturerbe | Universalmuseum Joanneum

Fürst Johann Ullrich von Eggenberg ließ von Giovanni Pietro de Pomis das Schloss mit kosmischer Symbolkraft planen, mit dessen Bau wurde im Jahr 1625 begonnen: 4 Türme symbolisieren die Jahreszeiten, 12 Tore die Monate und 365 Fenster die Tage. Der letzte private Besitzwechsel erfolgte an die Grafen von Herberstein; diese verkauften im Jahr 1939 die Schloss-Liegenschaft an das Land Steiermark. Das Schloss ist heute ein Teil des Universalmuseum Joanneum, es beherbergt neben den Prunkräumen auch die Alte Galerie, das Münzkabinett, den prachtvollen Planetengarten und einen wunderschönen Schlosspark.

Seit 1. August 2010 ist Schloss Eggenberg UNESCO Weltkulturerbe.

Schloss Eggenberg | © Graz Tourismus - Mias Photoart

Wissenswertes

Der Aufstieg Hans Ulrichs von Eggenberg zum europäischen Staatsmann unter Kaiser Ferdinand II. machte es notwendig, den provinziellen mittelalterlichen Familiensitz im Westen von Graz zur fürstlichen Residenz mit höchstem repräsentativem Anspruch auszubauen. Ab 1625 entstand eine Schlossanlage, die den neuen Rang des Hausherren überzeugend zum Ausdruck bringen sollte.

Schloss Eggenberg ist heute ein Teil des Universalmuseums Joanneum. Es beherbergt neben den Prunkräumen auch die Alte Galerie, das Münzkabinett, den prachtvollen Planetengarten und den wunderschönen Schlosspark.

Schloss Eggenberg hat 365 Außenfenster, 31 Räume pro Stockwerk und 24 Prunkräume mit 52 Türen und insgesamt 60 Fenstern und 4 Ecktürmen. Alles Anspielungen auf die Zeit, auf Jahreszeiten, Wochen, Tage, Stunden, Minuten. Dieses vom damals noch neuen gregorianischen Kalender beeinflusste Zahlenspiel liegt dem Schloss zugrunde.

Das historische Zentrum der Stadt Graz wurde 1999 zum UNESCO-Welterbe ernannt, 2010 erfolgte die Erweiterung um Schloss Eggenberg.

  • Straßenbahn Linie 1, Richtung: Eggenberg/UKH - Haltestelle: Schloss Eggenberg. Von hier führt ein Fußweg (Schlossstraße entlang der Mauer) zum Schloss: ca. 600 m
  • Straßenbahn Linie 7, Richtung: Wetzelsdorf - Haltestelle: Eggenberger Allee. Von hier führt ein Fußweg (Eggenberger Allee) zum Schloss: ca. 650 m
  • Gratis-Parkplatz bei der Erlebnisbrauerei Rudolf für die Dauer Ihres Museumsbesuchs.
  • Öffentliches Parken auf der Straße (Parkticket erforderlich)

Details

Der Schlossbau:
365 Fenster, 31 Räume pro Stockwerk, 24 Prunkräume mit 52 Türen und insgesamt 60 Fenstern, 4 Ecktürme. Alles Anspielungen auf die Zeit, auf Jahreszeiten, Wochen, Tage, Stunden, Minuten. Dieses vom damals noch neuen gregorianischen Kalender beeinflusste Zahlenspiel liegt dem Schloss zugrunde. Ganz im Zeichen der Astronomie steht auch das Bildprogramm des ab 1678 ausgestatteten Planetensaals. Der Maler Hans Adam Weissenkircher ordnete in den Deckengemälden die sieben zu seiner Zeit bekannten Himmelskörper den Wochentagen, römischen Göttern, Metallen und Eggenbergischen Familiengliedern zu, unter ihnen immerhin ein siegreicher Feldherr und ein Kaiserlicher Gesandter. An den Seitenwänden vervollständigen die zwölf Tierkreiszeichen das astronomische Zahlenprogramm.

Was erst jüngste Forschungen zu Tage brachten: Hans Ulrich hatte den mittelalterlichen Stammsitz der Eggenberger in den Schlossbau mit einbezogen. Im Schnittpunkt aller Achsen durch das Gebäude liegt die gotische ehemalige Schlosskapelle. Sie verlor um die Mitte des 18. Jahrhundert ihre Bedeutung und ihre Funktion. Denn die Erben der Eggenberger, die Herbersteins, hatten das ehemalige Schlosstheater zu einer prächtigen barocken Schlosskirche ausbauen lassen. Der in 13 Bildtafeln zerlegte Flügelaltar aus dem Jahre 1470 wurde Anfang des 20. Jahrhunderts nach Amerika verkauft. Erst vor wenigen Jahren konnte er wiederentdeckt und an seinen ursprünglichen Aufstellungsort zurückgebracht werden.

Der Park um Schloss Eggenberg

Schloss Eggenberg ist untrennbar mit seinem Park verbunden, der sich mit dem Zeitgeschmack wandelte. Um die Mitte des 19. Jahrhunderts entstand jener Landschaftsgarten, der weitgehend heute noch besteht. Besonders attraktiv die majestätisch schreitenden Pfaue. Und ein neu gestalteter Parkabschnitt - der Planetengarten. Natürlich eine Weiterführung des Schlosskonzepts.

Wussten Sie's schon? Eine Blinddarmentzündung beendete 1717 die große Geschichte der Eggenberger. Nur 4 Jahre nach seinem Großvater und ein Jahr nach seinem Vater starb Johann Christian II. von Eggenberg im zarten Alter von 13 Jahren. Mit dem letzten männlichen Familienmitglied erlosch das Geschlecht der Eggenberger. Hier gibt's weitere Infos!

Öffnungszeiten:

Schlosspark und Gärten
Eintritt: Erwachsene: € 2,00 I Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren: Eintritt frei I Schüler, Lehrlinge, Studierende zwichen 19 und 26 Jahren, Präsenz- und Zivildiener: € 1,00
15.03. - 31.10.: täglich, 08.00 - 19.00 Uhr
01.11. - 14.03.: täglich, 08.00 - 17.00 Uhr

Alte Galerie, Archäologiemuseum und Münzkabinett
Eintritt: Erwachsene: € 12,00 I Kinder und Jugendliche unter 19 Jahren: Eintritt frei I Schüler, Lehrlinge, Studierende zwichen 19 und 26 Jahren, Präsenz- und Zivildiener: € 5,50
23.03. bis 31.10.2024: Dienstag - Sonntag & Feiertag, 10.00 - 18.00 Uhr
01.11. - 17.12.: nur mit Führung nach Voranmeldung zugänglich
Voranmeldung: T +43/316/8017-9560 oder info-eggenberg@museum-joanneum.at

Prunkräume: Nur im Rahmen einer Führung zugänglich
Eintritt: Erwachsene: € 18,00, Kinder unter 6 Jahren: Eintritt frei, Schüler: € 8,00
April bis Oktober: Führungen, Dienstag - Sonntag & Feiertag um 10.00, 11.00, 12.00, 14.00, 15.00 und 16.00 (Mai - September auch um 17.00 Uhr) oder nach Voranmeldung.

Schloss Eggenberg ist übrigens auch Mitglied der Austrian Leading Sights.

Bildergalerie

Video

Schloss Eggenberg

Infos zur Barrierefreiheit

Barrierefrei urlauben in Graz

Rollstuhlfahrer mit Unterstützung i
mobilitätseingeschränkte Personen i
Personen mit Lernschwierigkeiten i

Adresse

Kontakt
Schloss Eggenberg Graz
Adresse
Eggenberger Allee 90, 8020 Graz